20.04.2018 | Sozialticket
Das „Bündnis für ein Sozialticket Bielefeld“ hat auf einer Pressekonferenz Vorschläge für die Weiterentwicklung und dauerhafte Absicherung des Sozialtickets vorgestellt. Im Zentrum steht der Vorschlag, ein Sozialticket anzubieten, das über die Kreis- und Stadtgrenzen hinweg in ganz OWL gilt. Das Bündnis schlägt dafür einen Preis von 49 € pro Monat vor.
01.02.2018 | Sozialticket
„Bielefeld pro Nahverkehr“ unterstützt das Bielefelder „Bündnis für ein Sozialticket“. Godehard Franzen, Vorsitzender von „Bielefeld pro Nahverkehr“: „Es ist gut, dass die Förderung des Sozialtickets durch das Land erhalten bleibt. Aber trotzdem sehen wir Verbesserungsbedarf. Mit etwas Anstrengung könnten die Verkaufszahlen erheblich gesteigert werden.“
27.04.2017 | Sozialticket
In der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 24.05.2017 hat die Verwaltung mitgeteilt, dass die Preise für das Sozialticket 2017 stabil blieben: 30,45 € für das 9-Uhr-Ticket und 41,60 € für das Ganztages-Ticket. „Bielefeld pro Nahverkehr“ begrüßt das, merkt aber an, dass die Preise für die Betroffenen eigentlich zu hoch sind. Ein echtes Sozialticket müsste deutlich günstiger sein.
28.07.2016 | Sozialticket
Das „Bündnis für ein Sozialticket“, in dem „Bielefeld pro Nahverkehr“ mitarbeitet, kritisiert die erneute Erhöhung der Preise des Sozialtickets zum 1. August. Die neuen Preise hat die Stadtverwaltung festgelegt. Weder die zuständigen Fachausschüsse noch die Öffentlichkeit wurden nicht informiert. Das Ganztagesticket kostet künftig 41,60 €. Das kann man nach Meinung des Bündnis‘ nicht mehr sozial nennen.
09.12.2015 | Sozialticket
Über den Streit um das Sozialticket und die beschlossene Preiserhöhung zum 1. Januar 2016 ist in der Tagespresse nur knapp berichtet worden. Was in den Gremien wirklich beschlossen wurde, ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. „Bielefeld pro Nahverkehr“ dokumentiert zwei Leserbriefe zu diesem Thema.
30.11.2015 | Sozialticket
Der Sozial- und Gesundheitsausschuss (SGA) des Stadtrats hat am 24.11.2015 einstimmig bei einer Enthaltung beschlossen, dass das Sozialticket weiterhin als Ganztagesticket und als 9-Uhr-Ticket angeboten wird und die Preise zum 1.1.2016 um ca. 17 % angehoben werden. Das „Bündnis für ein Sozialticket“ hält die Preiserhöhung weder für sozial vertretbar noch für notwendig.
28.08.2015 | Sozialticket
Der Sozialausschuss des Stadtrats hat am 25.08.2015 mit den Stimmen von SPD, Grünen, Bürgernähe/Piraten und Linken beschlossen, dass das Sozialticket „mit der bestehenden Preis- und Angebotsstruktur bis zum 31.12.2015“ weitergeführt wird. Die Verwaltung wurde beauftragt, zeitnah einen Vorschlag zu entwickeln, wie das Sozialticket ab 01.01.2016 fortgeführt werden kann.
06.07.2015 | Sozialticket
In einer Vorlage für den Sozial- und Gesundheitsausschuss, den Finanz- und Personalausschuss und den Stadtentwicklungsausschuss hat die Stadtverwaltung eine erneute Preiserhöhung für das Sozialticket zum 1. August vorgeschlagen. Im Raum steht eine Erhöhung um 4,30 € auf 41,20 € (Ganztagesticket) bzw. 33,20 € (9-Uhr-Ticket) – das entspricht einer durchschnittlichen Erhöhung um ca. 13 %. Gegen die Preiserhöhung protestiert das „Bündnis für ein Sozialticket“. Die Ausschüsse haben die Entscheidung auf die Sitzungen nach der Sommerpause vertagt.
05.12.2014 | Sozialticket
Überraschenderweise hat die Landesregierung NRW nun doch noch Fördermittel für das Sozialticket für 2014 nachbewilligt. Damit ist das Sozialticket zunächst einmal bis zum März 2015 gesichert.
23.10.2014 | Sozialticket
Die Ratsausschüsse für Finanzen, Soziales und Stadtentwicklung haben in ihren Sitzungen am 21.10.2014 einmütig beschlossen, dass es zum 1.11. keine Preiserhöhung geben wird und dass das Sozialticket auch im Jahr 2015 weiterhin angeboten wird. Der Aufsichtsrat von moBiel hat dann am 22.10. den unveränderten Preisen zugestimmt. In einer Gesprächsrunde von Verwaltung, moBiel und „Bündnis für ein Sozialticket“ soll die strittige Frage der Mehr- oder Mindereinnahmen zeitnah geklärt werden.