16.05.2022
Die Idee für ein solidarisches Mieter- oder Siedlungsticket kam wenige Jahre nach der Einführung des Semestertickets für Studierende auf. „Bielefeld pro Nahverkehr“ wirbt seit Jahren dafür, die Idee durch Modellprojekte auszuprobieren. Seit Oktober 2021 gibt es einen solchen Modellversuch bei der BGW und der Freien Scholle. Es gibt sehr großes überregionales Interesse. Jetzt hat der Berliner Tagesspiegel ausführlich berichtet.
31.03.2022
Zu diesem Thema diskutieren ver.di, das Aktionsbündnis „Mut zur Verkehrswende“ und Bielefeld pro Nahverkehr mit den Kandidat*innen zur Landtagswahl: Christina Kampmann (SPD), Leo Knauf (FDP), Ralf Nettelstroth (CDU), Dr. Onur Ocak (Die Linke) und Christina Osei (Bündnis 90 / Die Grünen).
29.12.2020
Im Juni/Juli hatte moBiel die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Vorschläge für den weiteren Trassenverlauf der Linie 1 ab der Kreuzkirche und für das begleitende Bussystem in Senne und Sennestadt einzubringen. Diese Vorschläge wurden durch ein externes Planungsbüro ausgewertet. Über die Ergebnisse und das weitere Vorgehen haben jetzt beide Zeitungen ausführlich berichtet.
24.09.2020
Die Renovierungsarbeiten am Bahnhof Brackwede machen große Fortschritte. Die Arbeiten sind voll im Zeitplan. Sehr ärgerlich ist dagegen, dass noch immer keine Planung für das Umfeld des Bahnhofs vorliegt. Zu befürchten ist, dass ein schicker renovierter Bahnhof 2021 wieder in Betrieb genommen wird, aber das Umfeld dann noch immer so trostlos ist wie schon seit Jahren.
Die Geschichte des Nahverkehrs in Bielefeld, eingebettet in die Entwicklung in Deutschland, ist spannend. Wir greifen einige Aspekte auf und zeichnen eine Zukunftsperspektive.
„Bielefeld pro Nahverkehr“ will den öffentlichen Personennahverkehr in Bielefeld fördern.